Folgende Übersicht soll eine Gegenüberstellung von Befehlen der einzelnen Distributionen zu diversen Aufgaben darstellen, um Unterschiede aufzuzeigen oder Hilfestellung bei einem Umstieg zu bieten.
| Aktion | Debian1) | Red Hat/CentOS/Fedora2) | openSUSE3) | Gentoo4) |
|---|---|---|---|---|
| Quellen aktualisieren | aptitude update | – | zypper refresh | emerge –sync |
| vorhandene Updates einspielen | aptitude safe-upgrade | yum update | zypper update | emerge -u[p]D world |
| Paket suchen | aptitude search [Paketname] | yum list [Paketname] | zypper search [Paketname] | emerge -s [Paketname] |
| Paketbeschreibung anzeigen | aptitude show [Paketname] | yum info [paketname] | zypper info [Paketname] | emerge -s [Paketname] |
| Paket installieren | aptitude install [Paketname] | yum install [Paketname] | yast2 install / -i [Paketname] zypper install | emerge [Paketname] |
| Die Zugehörigkeit einer Datei zu einem installierten Paket anzeigen | dpkg -S [Dateiname] 5) | rpm -qf [Dateiname] 6) | equery 7) belongs [Dateiname] 8) | |
| Die Zugehörigkeit einer Datei zu einem nicht-installierten Paket anzeigen | apt-file find [Dateiname] 9) | yum whatprovides [Dateiname] | –10) | |
| Den Inhalt eines nicht-installierten Paketes aus den Repositorien anzeigen | apt-file -F list [Paketname] 11) | |||
| Informationen eines vorliegenden Paketarchives anzeigen | dpkg -I [Paketname.deb]12) | rpm -qpi [Paketname.rpm] | ||
| Den Inhalt eines vorliegenden Paketarchives anzeigen | dpkg -c [Paketname.deb]13) | rpm -qpl [Paketname.rpm] | ||
| Den Zustand installierter Pakete abfragen und anzeigen | debsums [Paketname]14) debsums -as | rpm -V [Paketname] rpm -Va | equery15) check [Dateiname] | |
| Paketinhalt ohne Installation entpacken | dpkg -x [Paketname.deb] [Zielverzeichnis]16) oder 1. ar xv [Paketname].deb 2. tar -xzvf data.tar.gz | rpm2cpio [Paketname].rpm | cpio -idmv | –17) | |
| Paket aus den Quellen bauen | apt-build install –rebuild [Paketname]18) | rpm -i [Paketname].src.rpm cd /usr/src/packages/SPEC rpmbuild -ba [Paketname].spec | ist bei Gentoo die Standard-Vorgehensweise | |
| Kernel komplilieren | ||||
| notwendige Tools installieren | aptitude install build-essential kernel-package | zypper install -t pattern devel_kernel | ||
| Kernel kompilieren und als Paket erstellen | sudo fakeroot make-kpkg \ –revision $REVISION –initrd \ kernel_image modules_image | make oldconfig ggf. vorher rm *.spec19) make binrpm-pkg rpm -i /usr/src/packages/RPMS/i386 .. mkinitrd -k /boot/Kernel-file -i /boot/initrdfile | ||
| Aktion | Debian20) | Red Hat/CentOS/Fedora21) | openSUSE | Gentoo |
|---|---|---|---|---|
| Benutzer anlegen | useradd [-m][-g Primäre Gruppe22)] Benutzer | |||
| Primäre Gruppe23) eines Benutzers ändern | usermod -g Gruppe Benutzer | |||
| Benutzer löschen | userdel [-r] Benutzer | |||
| Gruppe anlegen | groupadd Gruppe | |||
| Benutzer zu einer Gruppe hinzufügen | adduser Benutzer Gruppe24) gpasswd -a Benutzer Gruppe | usermod -aG Gruppe[,Gruppe] Benutzer gpasswd -a Benutzer Gruppe | groupmod -A Benutzer Gruppe | usermod -aG Gruppe[,Gruppe] Benutzer gpasswd -a Benutzer Gruppe |
| Benutzer von einer Gruppe entfernen | deluser Benutzer Gruppe25) gpasswd -d Benutzer Gruppe | gpasswd -d Benutzer Gruppe | groupmod -R Benutzer Gruppe | gpasswd -d Benutzer Gruppe |
| Gruppenadministrator ernennen | gpasswd -A Benutzer,… Gruppe | (seit 10.x?) nicht mehr implementiert26) | gpasswd -A Benutzer,… Gruppe | |
| eine Liste von Benutzern einer Gruppe hinzufügen27) | gpasswd -M Benutzer,… Gruppe | |||
| Aktion | Debian | Red Hat/CentOS/Fedora | openSUSE | Gentoo |
|---|---|---|---|---|
| umask System-weit ändern | /etc/profile | /etc/login.defs | ||
| Proxy, systemweit | /etc/profiles: export http_proxy=http://user:password@proxy[port] | |||
| Dienste für (Default-) Runlevel aktivieren | update-rc.d [name] defaults | insserv [name] | chkconfig -a name28) | ||
{{vcard>[polyformal] Stefan Pampel <stefan-dot-pampel@polyformal.de-removeme> http://www.polyformal.de/ # +49 221 3103 122 & & & +49 221 9311 9223 | Kaesenstraße 8, D-50677 Köln, Germany }}{{vcards:stefan_pampel_small.jpg?80|}}
emerge -f [Paketname] machen, das Archiv aus ${DISTDIR} (e.g. /usr/portage/distfiles) kopieren und dann mit tar auspacken.